ThermoLine Durchlaufofen
Bei der Herstellung elektrotechnischer und elektronischer Produkte und Komponenten sind häufig thermische Prozesse notwendig. Dies ist beispielsweise nach Vergieß- oder Beschichtungsprozessen sowie bei der Kalibrierung von Sensoren der Fall.
Für diese Anwendungen haben wir die Durchlauföfen bzw. Kältestrecken unserer Produktfamilie ThermoLine entwickelt. Die Thermostrecken ermöglichen eine gezielte Temperierung Ihres Produkts. Temperaturen von -20 bis +150°C sind realisierbar. Dabei können Genauigkeiten von bis zu +/- 1°C erreicht werden. Die Wolf ThermoLine sind energiesparend. Bei der Entwicklung der In-Line Öfen / Kältekammern, wurde besonders auf eine optimale Wärmedämmung geachtet. Wärmebrücken wurden vermieden. Der Ein- und Auslauf der Produkte erfolgt durch thermische Schleusen.
In-Line Thermostrecken von Wolf
Die Standöfen arbeiten nach dem Durchlaufprinzip und können so direkt in die Fließfertigung integriert werden. Die Rückverfolgbarkeit der Produkte bleibt erhalten.
Eine Besonderheit der ThermoLine ist, dass Prüf- / Kalibrier- oder Montageprozesse mit in den Durchlaufofen integriert werden können. Auf Grund des modularen Konzepts können die Thermostrecken in Länge, Höhe und Breite variiert werden, je nach Produktgröße und geforderter Durchlaufzeit. Jedes Modul verfügt über eine eigene Heizung gegebenenfalls auch eine Kühlung. Große Türen in den Modulen, sorgen für eine besonders gute Zugänglichkeit in den Thermostrecken.
Wolf ThermoLine verfügt über eine eigene SPS Steuerung.
Folgende Transportsysteme werden eingesetzt:
Durchlaufofen in der Fließfertigung statt Batch-Prozess
Wärme- oder Kälteprozesse erfordern häufig Prozesszeiten von > 30 min und sind mit herkömmlichen Industrieöfen schwer in die Fließfertigung integrierbar.
Daher erfolgen thermische Prozesse oftmals im Batch Verfahren:
Die Werkstücke werden der Fertigungslinie entnommen und zu einem so genannten Batch zusammengefasst. Hierfür werden die Werkstücke meist palettiert. Die Paletten werden dann manuell in einen Ofen eingebracht und nach der Prozesszeit wieder entnommen. Anschließend erfolgt die Depalettierung und die Rückführung der Werkstücke in die Fertigungslinie. Der Aufwand ist erheblich. Die Rückverfolgbarkeit der Produkte ist dabei schwierig. Außerdem können sich Fehler einschleichen, wie zu kurze oder zu lange Verweilzeiten innerhalb und außerhalb des Ofens.
Bei Verwendung eines In-Line Durchlaufofens ist der Aufwand deutlich geringer. Die Fertigungslinie muss nicht unterbrochen werden. Eine Batchbildung ist nicht erforderlich. Das manuelle Be- und Entladen des Ofens sowie logistische Tätigkeiten entfallen. Eine lückenlose Traceability ist gegeben.
Selbstverständlich kann anstatt eines Ofens auch eine Kältekammer integriert werden.
Automatische Teilehandhabung zur Be-und Entladung des Durchlaufofens
Die Werkstücke können automatisch in die Aufnahmen des Transportsystem des Ofens eingelegt und auch entnommen werden. Auch die Produktrückverfolgbarkeit ist gegeben. Die Daten werden der entsprechenden Transportsystemposition zugeschrieben. Wolf ThermoLine Durchlauföfen verwenden als Transportsystem Staurollenbänder oder Ketten an denen geeignete Werkstückaufnahmen befestigt sind. Sie können präzise angehalten, d.h. indexiert werden. So ist die automatisierte Be – und Entladung möglich.
Vertikale Thermostrecke
Bei der vertikalen ThermoLine, durchläuft das Produkt den In-Line Ofen nach dem Paternosterprinzip. Bei begrenztem Raumangebot kann durch die vertikale Bauweise wertvolle Produktionsfläche gespart werden. Dies stellt eine clevere Alternative zur konventionellen Thermostrecke dar.
Haben Sie Fragen?
Melden Sie sich bei uns, gerne beraten wir Sie um Ihnen die perfekte Lösung für Ihr Produkt anbieten zu können.