Automatische Montage von Sensoren
Ein Sensor, auch Detektor oder Sonde genannt, ist ein Gerät zur Erfassung physikalischer oder chemischer Eigenschaften. Dazu gehören Temperatur, Druck, Licht, Beschleunigung und vieles mehr.
Aktive Sensoren bestehen in der Regel aus einem Messelement und einer Elektronik. Das Element erfasst die gewünschte Eigenschaft. Die Elektronik wandelt das Signal in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal kann dann von einem Steuergerät verarbeitet werden, um bestimmte Funktionen zu steuern.
Neben den Sensoren spielen in der Automatisierungstechnik auch Aktoren eine zentrale Rolle. Aktuatoren wandeln elektrische Signale in Bewegungen um. Sie ermöglichen gezielte Steuerungsprozesse.
Lesen Sie hier mehr über die automatische Montage von Aktoren.
Sensoren sind heute in vielen Alltagsgegenständen zu finden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Technologien.
Einige Beispiele sind:
- Temperatursensor
- Drucksensor
- Geschwindigkeitssensor
- Lenkwinkelsensor
- Regensensor
Der typische Aufbau von Sensoren ist oft ähnlich.
Wolf Produktionssysteme verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Maschinen für die Sensorproduktion. Mit umfassendem Prozess-Know-how und einem tiefen Verständnis für die Technologie realisieren wir präzise und effiziente Fertigungslösungen.
Typische Prozesse in der Sensorfertigung
Zur Herstellung eines Sensors sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Diese variieren je nach Konstruktion des Bauteils. Gängige Verfahren sind:
- Automatisches Fügen von Bauteilen (z.B. Leiterplatte)
- Löten
- Aushärten der Vergussmasse unter definierten Umgebungsbedingungen
- Automatische optische Inspektion (AOI)
- Justage des Sensors (Abgleich)
- Kunststoffschweißen mit Laser
- End-of-Line-Prüfung (EOL)
Justage / Abgleich
Sensoren liefern nur dann präzise Messergebnisse, wenn sie optimal eingestellt sind. Da bei der Produktion minimale Abweichungen durch Fertigungstoleranzen oder Materialeigenschaften entstehen, wird der Sensor nach der Herstellung justiert.
Typischerweise erfolgt die Justage durch Vergleichsmessungen mit einem Referenzwert. Der Sensor wird in eine definierte Umgebung gebracht, misst einen bekannten Wert und passt seine Ausgangssignale entsprechend an. Die Justage ist somit ein zentraler Bestandteil der Sensorproduktion.
Bei der Justage von Temperatur- und Drucksensoren stellen unsere ThermoLine Systeme eine definierte Temperatur her. Der entscheidende Vorteil: Die Systeme lassen sich direkt in die Fließfertigung integrieren. Die Justage erfolgt vollautomatisch, mit lückenloser Traceability zu jeder Zeit. Außerdem können beispielsweise Prüf- oder Abgleichstationen direkt in die Thermostrecke integriert werden.
Beispielprodukte
Realisierte Anlage zur Montage von Sensoren
Wollen Sie mehr erfahren?