Verguss in der Montagelinie

Vergusstechnik In-Line

Verguss, auch bekannt als Füllverguss (engl. Potting), ist ein häufig verwendeter Prozess bei der Herstellung von elektronischen Produkten. Typische Anwendungsbereiche für Polymerverguss ist die Produktion von Sensoren, Steuergeräten, Elektromotoren, Leuchtmitteln und Batteriemodulen. Dabei kommen niedrigviskose Materialien wie 1K- oder 2K-Vergussmassen aus Polyurethan (PU), Epoxid oder Silikon zum Einsatz. Diese Materialien werden präzise in Formen wie Gehäuse, Rahmen oder andere Bauteile dosiert.

Vergussprozesse erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben:

 •  Elektrische Isolation

 •  Schutz vor Schmutz oder Chemikalien

 •  Abdichtung gegen Feuchtigkeit (z.B. IP )

 •  Fixierung und Dämpfung - Schutz vor Vibrationen und Stößen

 •  Ableitung von Wärme

 •  Know-How Schutz vor Spionage durch Versiegelung

Prozessablauf beim Verguss

 

Oberflächenvorbehandlung:

Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für einen erfolgreichen Verguss. Je nach Bauteil und Vergussmaterial kann eine zusätzliche Vorbehandlung erforderlich sein. Zum Beispiel die Aktivierung der Oberfläche für eine bessere Haftung.

 

Vergießen:

Für den Vergießprozess selbst, ist eine geeignete Vergusstechnik notwenig. Ein Vergusssystem besteht typischerweise aus:

 •  Materialaufbereitung und -förderung

 •  Pumpe

 •  Mischsystem / Dosierkopf

 

Prüfen:

Um sicherzustellen, dass der Verguss korrekt durchgeführt wurde und den Qualitätsanforderungen entspricht, können direkt nach dem Vergießen spezielle Prüfverfahren integriert werden. Häufig kommt hierbei ein Kamerasystem mit moderner Bildverarbeitung zum Einsatz. Dieses ermöglicht die präzise Überprüfung von Vergussposition, Materialmenge und Oberflächenbeschaffenheit.

Aushärten:

Nach dem Verguss muss das dosierte Material aushärten. Oftmals erfolgt die Aushärtung unter Umgebungsbedingungen. Je nach eingesetztem Vergussmaterial werden jedoch spezifische Bedingungen wie Wärme, UV-Strahlung oder eine definierte Luftfeuchtigkeit benötigt.

Für diese Anforderungen hat Wolf Produktionssysteme die Produktserie ThermoLine entwickelt. Hierbei handelt es sich um individuell anpassbare Durchlauföfen. Diese können direkt in die Fertigungslinie integriert werden. Beim Durchlauf des Produkts durch die Ofenstrecke, härtet der Verguss unter den optimalen Bedingungen aus. Die Länge der Thermostrecke sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter werden exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Prozesses abgestimmt. Bei Bedarf kann die ThermoLine zudem mit UV-Lichtsystemen ausgestattet werden.

Mehr zur ThermoLine-Produktserie

Video: Vergussprozess

Integration eines Vergussverfahrens in eine Fertigungslinie

 

Wolf Produktionssysteme integriert Verguss- und Dosiersysteme führender Hersteller wie bdtronik, Scheugenpflug und Rampf. Auch andere Hersteller können problemlos eingebunden werden – die Auswahl erfolgt stets individuell auf Basis der Anforderungen des Kunden. Bei der Evaluierung der geeigneten Prozesstechnik unteretützen wir Sie gerne.

Der Vergussprozess wird bei Wolf nahtlos in eine automatisierte Produktionslinie integriert. Dies erfolgt auf Basis der bewährten SkyLine Plattform. Der Dosierkopf kann dabei flexibel über eine oder mehrere Achsen bewegt werden. Die Integration umfasst auch die automatische Reinigung und Kalibrierung des Vergusssystems. Der Werkstückträgertransfer wird von der Wolf Maschine übernommen.